For the first time, after three months spent in the labs we had the chance to try out MILA!
mila is ready
After several weeks of patient planning, assembly and hard work we are proud to present our first Prototype MILA!
Including a first attempt in Morphing and clever use of lightweight structures we continue the pursuit of our goal to build a efficient innovative AWE System.

Our first prototype is designed
"MILA" (Morphing Intelligent Lightweight Aircraft) will now be manufactured and then we are ready for takeoff!
Fusing together
Currently we are working on the first aerial prototype. With the autoclave (a special pressure chamber) we fuse the shell components to get enough flexibility and stability at once.
Also, step for step, we as a team are fusing together!
Start of ftero 3
The third iteration of the ftero project has started!
Besuch bei Skypull
Teile des ersten und zweiten Fokusprojektes ftero sowie die Betreuer hatten die Gelegenheit das Schweizer AWE Unternehmen Skypull im Tessin zu besuchen. Uns wurde dabei die Möglichkeit gegeben deren Testinggelände zu besuchen und bei einer Live - Demonstration ihres Systems dabei zu sein. Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurden weitere Ideen und Anregungen ausgetauscht. Nach der Präsentation der verschiedenen Skypull Prototypen konnten ausserdem interessante und aussichtsreiche Lösungsansätze diskutiert werden.
Abschlussevent der zweiten Iteration
Mit dem Ende des Frühjahrssemesters endete auch die zweite Iteration des Fokusprojektes ftero. Mit dem Abschlussevent konnten wir uns bei unseren grosszüzigen Unterstützern bedanken, welche dieses Projekt erst ermöglichten. Wir sind nun gespannt, was das nächste Studententeam in den beiden folgenden Semestern alles erreichen wird!
Fokus Roll-Out Mai 2018
Am ETH Roll-Out der Fokusprojekte konnten wir die Ergebnisse dieses intensiven Jahres einem breiten Publikum vorstellen.
Sowohl unser Carbon-Flugzeug CHIARA, als auch die kleineren Prototypen und die Bodenstation konnten besichtigt werden. Wir freuten uns über das grosse Interesse an unserem Projekt und der innovativen Idee von Airborne Wind Energy!
Erstflug von Chiara
Wir freuen uns über den erfolgreichen Jungfernflug von CHIARA! Bisher konnten wir in zwei Horizontalflügen das Flugverhalten analysieren, das Flugzeug austrimmen und erste Reglerparameter anpassen. Dank der Vorarbeit des letztjährigen Teams ist es uns gelungen, vor allem im Bereich der Flugstabilität einige wichtige Fortschritte zu erreichen. Als nächster Schritt soll CHIARA dann die autonome Traktionsphase fliegen und somit elektrische Energie erzeugen.

Regelung der Traktionsphase
In der Traktionsphase wird das Flugzeug durch den Wind angetrieben und die entstehenden Kräfte werden zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet. Dabei wird das Flugzeug durch unseren selbst entwickelten Autopiloten auf eine kreisförmige Bahn gelenkt.
Mit unserem kleinen Prototypen konnten wir nun die Traktionsphase am Seil in Zusammenspiel mit der Bodenstation erfolgreich testen und haben somit einen grossen Meilenstein auf dem Weg zur Stromproduktion erreicht!
Chiara
Der Zusammenbau von CHIARA ist nun abgeschlossen und wir freuen uns den finalen Prototypen der zweiten Iteration des Projektes präsentieren zu dürfen.
Produktion von Chiara
Die Produktion unseres Karbonflugzeuges CHIARA ist in vollem Gange. Um die Karbonteile herzustellen, müssen zuerst die Negativformen geschliffen und danach versiegelt und mit Trennmittel behandelt werden. Die benötigten Umrisse des Karbon-Prepreg werden maschinell ausgeschnitten. Abschliessend findet das Laminieren in den Negativformen statt.
Reise in die niederlande
Nach einer längeren Pause in unserer Prüfungsphase hat unser Team eine dreitägige Austausch- und Forschungsreise in die Niederlande unternommen. An der TU Delft wurden wir herzlich von Prof. Roland De Breuker am Institut für Aerospace Structures und von Dr. Roland Schmehl am Institut für Wind Energie empfangen. Weiterhin konnten wir das Start-up Kitepower und die Firma Ampyx besuchen. Wir freuten uns unser Projekt zu präsentieren und konnten von den vielen Einblicken und einem intensiven Austausch profitieren.
Design Freeze
Mit unserem Design Freeze ist nun die Konstruktion unseres Flugzeugs abgeschlossen. Nun müssen noch die letzten Fertigungspläne erstellt werden damit wir alle nötigen Komponenten vor Weihnachten bestellen können.
Prototyp Lea
Mit LEA (lightweight experimental aircraft) ist unser Prototyp fertig. Als skaliertes Modell unseres Endprodukts können wir mit ihr unser Flügelprofil validieren. Ausserdem ist für das Testen unserer Regler ein möglichst ähnliches Modell sehr wertvoll.
Grobkonzept
Wir freuen uns das diesjährige Grobkonzept vorzustellen. Wie in der letzten Iteration entwickeln wir wieder ein Flugzeug, welches vertikal Starten und Landen kann. Dies ermöglicht es uns unabhängig vom Gelände zu sein. Des weiteren wird unser System zwei grosse Motoren und einen Rumpf mit einem konventionellen Leitwerk besitzen.
Erster Flugtag des neuen Projekts
Unser Team sammelte schon erste fliegerische Erfahrungen. Am Teamevent konnte sich jeder dank des "Lehrer Schüler Prinzips" als Pilot versuchen. Auch konnten wir ein erstes Mal unseren Flight Controller mit einem Low-Level Regler ausprobieren.

Zweite Iteration des Projekts ftero!
Wir freuen uns anzukünden, dass mit unserem neuen Team diesen September die zweite Iteration des Fokusprojekts ftero gestartet ist. Aufbauend auf den Erkentnissen des letzten Jahres enwickeln wir einen neues System mit dem Endziel im Mai eneuerbare Energie zu produzieren.
Fokus Roll-Out Mai 2017
Am ETH Roll Out stellten wir die Ergebnisse des letztjährigen Projekts der breiten Öffentlichkeit vor und bieten so unserem Produkt sowie unseren Unterstützern eine Bühne.
Neben den frühen Prototypen stellten wir unsere ersten Funktionsmodelle LARA 1 und LARA 2, sowie den Carbon Flügel CLARA vor!
Festival Drôle de Drone
Herzlichen Dank an die Veranstalter des diesjährigen Drôle de Drone Festivals!
Dank der freundlichen Unterstützung konnten wir unseren Prototypen CLARA das erste Mal der Öffentlichkeit vorstellen.